Ab 18.10.2025 ist das Museum VILLA STUCK wieder geöffnet.

Museum Villa Stuck
Prinzregentenstr. 60
81675 München
Demnächst im Museum Villa Stuck
- So 16 Nov13:00 UhrDie Historischen Räume des Museums Villa Stuck | Louise Giovanelli | Chicks on Speed
In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule - So 16 Nov14:30 UhrDie Historischen Räume des Museums Villa Stuck | Louise Giovanelli | Chicks on Speed
In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule - So 16 Nov16:00 UhrDie Historischen Räume des Museums Villa Stuck | Louise Giovanelli | Chicks on Speed
In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule - Di 18 Nov19:00 UhrFantastische Künstlerhäuser international - Gesamtkunstwerke von München bis New Mexico
Online-Vortrag - Mi 19 Nov17:30 UhrEinblicke Was Farben erzählen
Neue Forschung zu Stucks Wandmalereien im Musiksalon der VILLA STUCK - Mi 19 Nov18:00 UhrWir gründen den Stuck-Chor
Singen Sie mit!
Hörstuck - der Kinderaudioguide
Um Inhalte von Soundcloud wiedergeben zu können, müssen Sie Ihre Einwilligung erteilen.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag und feiertags, 11 bis 18 Uhr
Mittwoch, 11 bis 20 Uhr
Erster Freitag im Monat, 12 bis 22 Uhr
24.12.2025 geschlossen
25.12.2025 11 bis 18 Uhr
26.12.2025 11 bis 18 Uhr
31.12.2025 11 bis 18 Uhr
01.01.2026 11 bis 18 Uhr
Das Museum Villa Stuck ist am 17.02.2026 geschlossen.
Eintrittspreise
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.
Gesamtes Haus 9 € / ermäßigt 5 €
Jahreskarte 25 € / ermäßigt 15 €
Ermäßigter Eintritt gilt für:
Schüler*innen / Studierende / Auszubildende ab 18 Jahren
Empfänger*innen ALG1
Renten- u Versorgungsempfänger*innen
Schwerbehinderte
Personen, die einen freiwilligen Wehrdienst, Jugendfreiwilligendienst oder Bundesfreiwilligendienst machen
Lehrkräfte Akademie der Bildenden Künste München
Mitglieder Verband Deutscher Kunstgeschichte e.V.
Mitglieder Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK)
Mitglieder Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Landesverband Bayern e.V. (BBK)
Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V.
Mitglieder Verband der Restauratoren e.V.
Inhaber*innen kostenpflichtiger Tageskarte Münchner Museen
München Card
ArtCard
Freier Eintritt gilt für:
Mitglieder VillaStuckVerein
Mitglieder Stiftungsrat Villa Stuck
Mitglieder Kuratorium Villa Stuck
Gäste in Begleitung von Mitarbeitenden des Museums
Mitarbeitende der städtischen Museen
Mitarbeitende Museumspädagogisches Zentrum München (MPZ)
Ausstellende Leihgeber*innen
Ausstellende Künstler*innen
Mitglieder International Council of Museums (ICOM)
Mitglieder International Committee for Museums and Collections of Modern Art (CIMAM)
Studierende Akademie der Bildenden Künste München
Mitglieder Deutscher Museumsbund
Stadträt*innen mit 1 Begleitung
Inhaber*innen Bayerische Ehrenamtskarte
Inhaber*innen Presseausweis
Inhaber*innen München-Pass
Inhaber*innen Münchner Familienpass
Freikarte Einschulung Landeshauptstadt München
Rundgangsleiter*innen zur Vorbesichtigung
Lehrer*innen zur Vorbesichtigung
Verkehrsanbindung
Um eine Karte von Google Maps zu laden, müssen Sie Ihre Einwilligung erteilen.
Bus 100 (Museenlinie) und Tram 17: Haltestelle Friedensengel / Villa Stuck
U4: Haltestelle Prinzregentenplatz
U5: Haltestelle Max-Weber-Platz
Informationen zur Barrierefreiheit
Das Museum Villa Stuck ist über den neuen Zugang von der Ismaninger Straße wie auch in weiten Teilen im Inneren des Hauses barrierefrei zugänglich.
Dem sensiblen Umgang mit historischem Bestand verpflichtet wurden zur barrierefreien Erschließung umfangreiche denkmalpflegerische Abstimmungen durchgeführt.
In Teilbereichen insbesondere in der historischen Villa wird die Barrierefreiheit durch Umfahrungen sichergestellt.
An der Ecke Prinzregentenstraße/Ismaninger Straße gibt es zwei öffentliche Behinderten-Parkplätze.
Leitstreifen im Außenbereich von der Prinzregentenstraße und von der Ismaninger Straße führen zu den Ein- und Ausgängen des Museums.
Türöffner gibt es am barrierefreien Eingang von der Ismaninger Straße und am Eingang zur Wechselausstellung im EG.
Leitstreifen und Aufmerksamkeitsfelder im Innenbereich führen von den Ein- und Ausgängen zu Kasse und Personenaufzug sowie zum barrierefreien WC im Untergeschoss (Ebene -1).
Die Aufzüge sind mit Sprachansagen und einem barrierefreien Zwei-Sinne-Notruf ausgestattet.
Menschen mit Schwerbehinderung (GdB wenigstens 50) erhalten ermäßigten Eintritt, Begleitpersonen erhalten freien Eintritt.
Die Kassen- und Infotheke ist mit einer induktiven Höranlage ausgestattet.
Alle Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Vermittlungsräume sind über die Fahrstühle erreichbar, einzige Ausnahmen sind zwei Räume im Erdgeschoss der Historischen Räume (ehemaliger Speisesaal und Rauchzimmer).
Ein Rollator und Klappstühle sind ausleihbar.
Es gibt Rundgänge für gehörlose Menschen und Menschen mit Demenz.
Sprechen Sie uns bitte jederzeit an, wenn Sie Fragen haben oder unser Team Sie unterstützen kann.
Über uns
Museum Villa Stuck
Die Villa Stuck ist ein national und international renommierter Ort der Begegnung mit Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts. Eine bedeutende Sammlung von Werken Franz von Stucks (1863-1928) und internationale Ausstellungen zur Kunst um 1900 sowie zur modernen und zeitgenössischen Kunst machen die Villa Stuck zu einem einzigartigen Ort des Kunsterlebens.
Die Villa Franz von Stucks (erbaut 1897 /1898) vereinigt luxuriöse Rauminszenierungen, ein repräsentatives Künstleratelier und privates Wohnen. Von seinen Zeitgenossen wurde die Villa Stuck als eine »moderne«, wenn auch eigenwillige Sensation gefeiert. Auf der Pariser Weltausstellung 1900 wurden die Möbel, die der Künstler eigens für seine Villa entworfen hatte, mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Durch ein neues, großzügiges Ateliergebäude fand die Künstlervilla im Jahr 1915 ihre Vollendung. Auf der Rückseite der Villa befindet sich ein Künstlergarten, der pompejanische Vorbilder mit Kunstwerken des 19. Jahrhunderts verbindet.
Das übergreifende Prinzip der Künstlervilla ist das Gesamtkunstwerk, in dem sich Leben, Architektur, Kunst, Musik und Theater verbinden. Vor diesem Hintergrund thematisieren die aktuellen Programmsetzungen der Villa Stuck die künstlerische und kulturelle Vielfalt des 19. bis 21. Jahrhunderts. Künstlervilla, Wechselausstellungen und Sammlungen treten in einen fruchtbaren Dialog. Die Villa Stuck wird damit gleichermaßen zur Quelle der Inspiration und des künstlerischen Austauschs sowie zum Wissensspeicher – ein Ort, der allen Besuchern offen steht.
Seit 1992 ist das Museum Villa Stuck ein Museum der Stadt München und als solches eine Stiftung der Landeshauptstadt München mit Schenkung Hans Joachim und Amélie Ziersch.
Stiftung Villa Stuck
Die Stifter
Dank des großzügigen finanziellen Einsatzes von Hans Joachim und Amélie Ziersch konnte das Gesamtkunstwerk des Münchner Künstlerfürsten Franz von Stuck gerettet werden. Im Jahr 1965 kaufte das Ehepaar Ziersch die durch Kriegseinwirkungen schwer beschädigte Künstlervilla, die in den folgenden Jahren mit Unterstützung und Beratung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege und der Landeshauptstadt München restauriert wurde. Im Jahr 1967 schenkten Hans-Joachim und Amélie Ziersch die Künstlervilla einer gemeinnützigen Körperschaft, dem Stuck-Jugendstil-Verein, mit der Zielsetzung der späteren Weitergabe der Schenkung an die Landeshauptstadt München.
Die Stiftung
1992 ging die Künstlervilla samt Inventar (zahlreiche Werke Franz von Stucks, die Jugendstil-Glassammlung und Bibliothek sowie ein Stiftungskapital) als Schenkung in den Besitz der Landeshauptstadt München über. Seitdem führt das Haus den Namen „Villa Stuck. Eine Stiftung der Landeshauptstadt München mit Schenkung Hans-Joachim Ziersch“. Organe der Stiftung Villa Stuck sind Stiftungsrat und Kuratorium.
Geschäftsführer der Stiftung ist Michael Buhrs. Dem Stiftungsrat gehören als Mitglieder an: Kulturreferent Anton Biebl, Peter J.C. Hansen, Prof. Dr. Hubertus Kohle, Dr. Astrid Pellengahr und Amélie Ziersch.
Das Museum Villa Stuck ist ein Museum der Stadt München und damit dem Kulturreferat und dem Kulturreferenten der Landeshauptstadt München unterstellt.
Der Stiftungszweck
Die Stiftung Villa Stuck dient wissenschaftlichen und kulturellen Zwecken, insbesondere der Pflege des früheren Wohn- und Ateliergebäudes des Künstlers Franz von Stuck und seiner Nutzung für kulturelle Zwecke.
Die Partner
Zu den Partnern der Villa Stuck zählen Institutionen und private Partner des In- und Auslands sowie die Familie Franz von Stuck. Die Villa Stuck pflegt den Kontakt zu Förderern, Mäzenen und Sponsoren. Der 1992 gegründete Verein zur Förderung der Stiftung Villa Stuck e. V. unterstützt die Arbeit der Villa Stuck.
Kontakt
Adresse:
Museum Villa Stuck
Prinzregentenstraße 60
D-81675 München
Kontakt:
Tel. +49 (0) 89 233 52 48 12
E-mail. villastuck@muenchen.de
Team:
Dubravka Begovic, Verwaltungsleitung
Tel. +49 (0) 89 233 7746 34
E-mail. dubravka.begovic@muenchen.de
Johanna Berüter, Kulturelle Bildung/FRÄNZCHEN
Tel. +49 (0) 89 233 7742 35
E-mail. johanna.berueter@muenchen.de
Margot Th. Brandlhuber, Leitung Sammlungen Franz von Stuck/Jugendstil
Tel. +49 (0) 89 233 7742 25
E-mail. margot.brandlhuber@muenchen.de
Michael Buhrs, Direktor
Tel. +49 (0) 89 233 7742 34
E-mail. michael.buhrs@muenchen.de
Gudrun Gaschler, Geschäftsstellenleitung/stellv. Direktorin
Tel. +49 (0) 89 233 7742 37
E-mail. gudrun.gaschler@muenchen.de
Eva-Maria von Gienanth, Buchhaltung
Tel. +49 (0) 89 233 7742 40
E-mail. eva-maria.gienanth@muenchen.de
Birgit Harlander, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49 (0) 89 233 7742 23
E-mail. birgit.harlander@muenchen.de
Veronika Hofmann-Winkler, Ausstellungskoordination
Tel. +49 (0) 89 233 7742 71
E-mail. v.hofmann-winkler@muenchen.de
James Khan, Facility Manager
Tel. +49 (0)151 18 05 90 24
E-mail. james.khan@muenchen.de
Sara Kühner, Ausstellungsabteilung
Tel. +49 (0) 89 233 774732
E-mail. sara.kuehner@muenchen.de
Josepha Layer-Brich, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sammlungen Franz von Stuck/Jugendstil
in Elternzeit
E-mail. josepha.layer-brich@muenchen.de
Anne Marr, Programmkuratorin / Leitung Kulturelle Bildung
Tel. +49 (0) 89 233 7742 32
E-mail. anne.marr@muenchen.de
Patrick Matthews, Ausstellungstechnik
Tel. +49 (0)1525 680 82 94
E-Mail. patrick.matthews@muenchen.de
Dr. Helena Pereña, Kuratorin/Leitung Ausstellungsabteilung
Tel. +49 (0) 89 233 7742 29
E-mail. helena.perena@muenchen.de
Christian Reinhardt, Ausstellungstechnik/Depot
Tel. +49 (0)171 975 37 06
E-mail. christian.reinhardt@muenchen.de
Dr. Sabine Schmid, Ausstellungsabteilung
Tel. +49 (0) 89 233 7742 36
E-mail. sabine.schmid@muenchen.de
Anja Schneider, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49 (0) 89 233 7742 33
E-mail. anja.schneider@muenchen.de
Nadja Siedenberg, Ausstellungsabteilung
Tel. +49 (0) 89 233 7742 31
E-mail. nadja.siedenberg@muenchen.de
Roland Wenninger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel. +49 (0) 89 233 7742 24
E-mail. roland.wenninger@muenchen.de
Angelika Wetzstein, Buchhaltung
Tel. +49 (0) 89 233 7742 39
E-mail. angelika.wetzstein@muenchen.de
Weitere Kontakte:
Buchhaltung: buchhaltung.villastuck@muenchen.de
Fränzchen, Kinder- und Jugendprogramm: fraenzchen.villastuck@muenchen.de
Katalogbestellungen: katalog.villastuck@muenchen.de
Presseanfragen: presse.villastuck@muenchen.de
Hausordnung
Wir heißen Sie im Museum Villa Stuck herzlich willkommen und wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt. Mit den nachfolgenden Regeln unserer Hausordnung möchten wir Ihnen den Besuch unseres Hauses so angenehm wie möglich gestalten und den Schutz von Personen und Kunstwerken sicherstellen.
Allgemeines
Unser Museum ist ein Ort der Kunst, Kultur und Geschichte. Damit wir diese Schätze für alle Besucher*innen bewahren können, bitten wir Sie, sich an die Hausordnung zu halten.
Das Museum kann zu diesem Zweck auch videoüberwacht werden.
Geltungsbereich
Mit dem Betreten des Museums anerkennen Sie die Hausordnung und die weiteren Anordnungen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit von Personen und Kunstwerken im Museum.
Besuch und Verhalten im Gebäude
Die Besucher*innen haben sich so zu verhalten, dass
- keine anderen Personen behindert oder belästigt werden,
- die Kunst- und Einrichtungsgegenstände nicht gefährdet, beschädigt oder zerstört werden,
- die Sicherheit und die freiheitliche demokratische Grundordnung nicht gefährdet werden.
Die Besichtigung des Museums ist innerhalb der Öffnungszeiten und im Rahmen der Stiftungssatzung und der Satzung für die Benutzung des Museums Villa Stuck in der jeweils geltenden Fassung jedermann gestattet.
Erkennbar alkoholisierten oder anderweitig berauschten Personen kann der Zutritt verweigert werden.
Bei Überfüllung oder aus anderen berechtigten Gründen kann das Museum ganz oder teilweise für den Besucherverkehr geschlossen werden.
In den speziell für Mitarbeiter*innen des Museums vorbehaltenen Bereichen ist der Aufenthalt unbefugter Personen nicht gestattet.
Kunstwerke
Bitte achten Sie darauf, einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu den Kunstwerken einzuhalten. Das Berühren der Kunstwerke ist nicht erlaubt. Bitte berühren Sie die Ausstellungsobjekte und Gegenstände nur, wenn dies ausdrücklich erlaubt ist.
Essen / Trinken
ist im Museumsgebäude in den Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen nicht erlaubt. Im Museumscafé, im Garten und vor dem JUGENDZimmer ist der Verzehr von Lebensmitteln und Getränken erlaubt.
Fotografieren / Filmaufnahmen
Das Fotografieren zu privaten Zwecken mit Mobiltelefonen und digitalen Kompaktkameras ist erlaubt. Insbesondere sind dabei die Persönlichkeitsrechte der anderen Besucher*innen zu beachten. Die Besucher*innen stellen das Museum Villa Stuck von allen Ansprüchen Dritter frei, die dabei ggf. durch die Verletzung von Persönlichkeits- und/ oder Urheberrechten entstehen. Bitte verwenden Sie kein Blitzlicht, Stative oder Selfie-Sticks, um die Kunstwerke nicht zu gefährden.
Darf ein Kunstwerk ausnahmsweise nicht fotografiert werden, weist dies ein Hinweis beim Kunstwerk aus.
Fotografieren und Filmaufnahmen für kommerzielle, wissenschaftliche oder journalistische Zwecke ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Museums Villa Stuck und nach entsprechender Antragstellung erlaubt. Kontaktieren Sie dazu gerne unsere Presseabteilung per E-mail an presse.villastuck@muenchen.de.
Führungen
Führungen werden von Mitarbeiter*innen oder vom Museum beauftragten Personen durchgeführt. Andere Führungen müssen grundsätzlich im Vorfeld per E-Mail an villastuck@muenchen.de angemeldet werden.
Fundsachen
Gegenstände, die im Museum gefunden werden, bitten wir bei den Aufsichtskräften im Eingangsbereich abzugeben.
Der Verlust von Gegenständen ist ebenfalls den Aufsichtskräften anzuzeigen.
Gehstöcke
sind im Museum erlaubt, sofern deren Spitzen mit einem Schutzgummi versehen sind.
Gehhilfen
Große elektrische Mobilitätshilfen sind in den Ausstellungsräumlichkeiten ungeeignet. Das Personal stellt Ihnen auf Nachfrage gerne einen Rollstuhl zur Verfügung.
Gepäck
Rucksäcke, Taschen, Koffer etc. müssen in den Schließfächern aufbewahrt werden. Bitte holen Sie Ihre Gegenstände bis zum Ende Ihres Besuchs wieder ab. Die Schließfächer müssen bis zum o.g. Zeitpunkt geleert werden.
Das Museum Villa Stuck behält sich vor, nicht geleerte Schließfächer nach Schließung des Museums zu räumen. Nicht abgeholte Gegenstände werden als Fundsache behandelt. Für einen etwaigen Verlust der Schließfachschlüssel haftet die Besucher*in voller Höhe. Eine Öffnung des Schließfaches seitens des Museums erfolgt grundsätzlich erst nach Schließung des Museums. Das Museum Villa Stuck übernimmt für die im Garderobenbereich abgegebenen Wertsachen keine Haftung.
Handtaschen
bis zu einer Größe von A4 (ca. 20 x 30 cm) dürfen in die Ausstellung mitgenommen werden. Bitte tragen Sie diese gut sichtbar vorne am Körper.
Mäntel/Jacken
tragen Sie bitte am Körper, jedoch nicht über dem Arm.
Kinder
unter sechs Jahren dürfen die Ausstellungsräume nur in Begleitung Erwachsener betreten. Für Schäden, die durch unbeaufsichtigte Kinder oder Jugendliche verursacht werden, haften die Erziehungsberechtigten oder die aufsichtspflichtige Begleitung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Mobiltelefone
Bitte verzichten Sie aus Rücksicht auf andere Museumsbesucher*innen auf das Telefonieren mit Mobiltelefonen.
Rauchen
sowie die Nutzung einer E-Zigarette ist im gesamten Museumsbereich nicht erlaubt.
Sicherheit
Rettungswege sowie Durchgänge, Treppen und Notausgänge sind freizuhalten. Die gekennzeichneten Fluchtwege sind im Gefahrenfall zu benutzen. Der Missbrauch von Sicherheitseinrichtungen (z.B. Notrufknopf, Fluchttürentriegelung usw.) ist strengstens verboten. Im Falle eines Alarms folgen Sie bitte den Anweisungen unseres Personals. Das Mitbringen von Chemikalien, von gefährlichen Stoffen oder Gegenständen, darunter fallen insbesondere Waffen oder Drogen, ist verboten.
Schirme
stellen Sie bitte in die dafür vorgesehenen Ständer.
Schreiben / Zeichnen
ist im Museum nur mit Bleistift erlaubt. Bitte benutzen Sie eine geeignete Unterlage. Kugelschreiber, Farb- und Filzstifte, Pinsel, Scheren etc. dürfen nicht verwendet werden.
Tiere
Im Museumsbereich sind ausschließlich Blinden- oder Therapiehunde zugelassen, die an der Leine geführt werden.
Das Aufsichtspersonal ist dafür verantwortlich, die Einhaltung der Hausordnung zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie das Personal bei der Arbeit und befolgen Sie dessen Anweisungen.
Es können aus besonderem Anlass abweichende und ergänzende Regelungen gelten. Auf diese wird bei Betreten des Museums aufmerksam gemacht.
München, den 17. Oktober 2025
Michael Buhrs
Direktor des Museums Villa Stuck