Tania Bruguera – The Condition of NoTeil III: Gespräche zu Boykott, Zensur und Protest in Deutschland | Part III: Talks on Boycott, Censorship and Protest in Germany Ab | From 03.05.2025

Mit | With Aziz Al-Azmeh, Candice Breitz, Tania Bruguera, Elke Buhr, Michael Buhrs, Florian Malzacher, Meron Mendel, Christoph Möllers, Susan Neiman, Geraldine Rauch, Bernd Scherer, Margarita Tsomou, Eyal Weizman, Roland Wenninger

Nach intensiven Überlegungen und der Überzeugung folgend, mit der Gesprächsreihe "The Condition of No: Gespräche zu Boykott, Zensur und Protest in Deutschland" einen Raum für Austausch und Diskussion zu öffnen, wird die ursprünglich für einen früheren Zeitpunkt geplante und zwischenzeitlich abgesagte Veranstaltungsreihe nunmehr vom 3. Mai bis 6. Juli 2025 stattfinden.

Das Motto der Gesprächsreihe lautet: „Wir dürfen niemals aufhören, miteinander zu sprechen“.

Die Grenzen von Rede- und Kunstfreiheit stehen derzeit auf dem Prüfstand. Absagen, Boykott, Zensur, Verhaltensklauseln und Proteste haben massive Auswirkungen auf den Kulturbereich, doch das Reden darüber fällt schwer. Mit dieser Reihe laden wir Expert*innen verschiedener Disziplinen zu intensiven und aufrichtigen Gesprächen über konkrete Fälle in Deutschland ein und fragen: Was ist passiert? Warum ist es passiert? Und: Was können wir daraus lernen? Ziel und Hoffnung der Gesprächsreihe ist es, in einer aktuell schwierigen Sachlage Verständnis, Differenzierung und Kommunikation zu ermöglichen. Es geht darum, einen angstfreien Raum für Gespräche zu schaffen.

Die Gesprächsreihe bildet den dritten und abschließenden Teil des Projektes „The Condition of No“, welches das Thema Zensur aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Nach einer Ausstellung mit dem Schwerpunkt Kuba (5.9. – 24.11.2024) und einem Filmfestival mit dem Fokus auf China (1. – 3.11.2024) richtet die Gesprächsreihe den Blick auf Deutschland. Das Projekt wurde von Tania Bruguera für INSTAR konzipiert und von Roland Wenninger kuratiert.

Die Gesprächsreihe wurde von Tania Bruguera, Florian Malzacher, Roland Wenninger kuratiert.
Eine Veranstaltung von VS – Villa Stuck – in Kooperation mit INSTAR und The Art of Assembly

 

After intensive consideration and following the conviction that the series of talks "The Condition of No: Talks on Boycott, Censorship and Protest in Germany" will open up a space for exchange and discussion, the series of talks originally planned for an earlier date and suspended in the meantime will now take place from May 3 to July 6 2025.

The motto of the series of talks is: “We must never stop talking to each other”.

The boundaries of freedom of speech and artistic freedom are currently under scrutiny. Cancellations, boycotts, censorship, codes of conduct and protests are having a massive impact on the cultural sector, but talking about them is difficult. With this series, we invite experts from various disciplines to engage in intensive and candid discussions about very specific case studies in Germany and ask: What happened? Why did it happen? And: What can we learn? “The Condition of No“ seeks to facilitate understanding, differentiation and communication in what is currently a precarious situation. It’s about creating a fear-free space in which people can talk.

The series of talks forms the third and final part of the project “Tania Bruguera – The Condition of No”, that examines the topic of “censorship” from different perspectives. After an exhibition with a focus on Cuba (September 5 - November 24, 2024) and a film festival with a focus on China (November 1 - 3, 2024), the series of discussions will focus on the situation in Germany. The project was conceived by Tania Bruguera for INSTAR and curated by Roland Wenninger.

Talks curated by Tania Bruguera, Florian Malzacher, Roland Wenninger
VS – Villa Stuck – in cooperation mit INSTAR und The Art of Assembly

VS Goethestraße 54 -> Tickets
Online -> Livestream

3. Mai 2025, 19 Uhr
Prolog: Was sind die Grenzen?
Aziz Al-Azmeh & Susan Neiman, Moderation: Florian Malzacher
(Einführung: Tania Bruguera, Michael Buhrs, Roland Wenninger)
Veranstaltungsort: VS, Goethestraße 54, 80336 München
Das Gespräch findet in englischer Sprache satt.

Nach einer kurzen Einführung in die Gesprächsreihe „The Condition of No“ (Tania Bruguera, Michael Buhrs, Roland Wenninger) beschäftigt sich der Eröffnungsabend mit grundlegenden Fragen zur Meinungsfreiheit: Was müssen wir aushalten, welche Grenzen müssen gesetzt werden und wie können wir die verschiedenen kulturellen und philosophischen Traditionen der Meinungsfreiheit im Auge behalten? Mit Blick auf die Geschichte der Aufklärung bezweifelt die Philosophin Susan Neiman, dass es bei den brisanten aktuellen Debatten, etwa in Deutschland, wirklich um Meinungsfreiheit geht. Der Historiker Aziz Al-Azmeh präzisiert heute in Deutschland präsente arabische und islamische Topoi und stellt Überlegungen zum Universalismus einem verstärkten Diskurs von Kulturalismus und kultureller Differenz gegenüber.

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „The Art of Assembly“.

May 3 2025, 7 pm
Prologue: What are the Limits?
Aziz Al-Azmeh & Susan Neiman, Mod.: Florian Malzacher
(Introduction: Tania Bruguera, Michael Buhrs, Roland Wenninger)
On-site: VS, Goethestr. 54, 80336 Munich,
Language: English

After a brief introduction to the series of talks „The Condition of No" (Tania Bruguera, Michael Buhrs, Roland Wenninger) the prologue „What are the Limits?“ presents the question of freedom of speech in a wide and foundational manner: What must we endure, what boundaries need to be set, and how can we keep different cultural and philosophical traditions  of freedom of expression in mind? Looking at the history of the Enlightenment, philosopher Susan Neiman doubts that the explosive current debates in Germany, for example, are really about freedom of expression. The historian Aziz Al-Azmeh profiles Arab and Islamic topoi present in Germany today and juxtaposes considerations of universalism with an intensified discourse of culturalism and cultural difference.

This event is part of the series "The Art of Assembly".

VS Goethestraße 54 -> Tickets
Online -> Livestream

4. Mai 2025, 15 Uhr 
Institutionen in Deutschland
Margarita Tsomou & Eyal Weizman, Moderation: Michael Buhrs
Veranstaltungsort: VS, Goethestraße 54, 80336 München
Das Gespräch findet in englischer Sprache satt.

Während Initiativen wie Strike Germany und zahlreiche internationale Künstler*innen deutschen Kulturinstitutionen Komplizenschaft im Verschweigen pro-palästinenischer Positionen oder zumindest mangelnde Ausgewogenheit vorwerfen, sehen diese sich oft als Verteidiger*innen der Meinungsfreiheit, die allen Widrigkeiten zum Trotz, Gesprächsräume offen halten. Margarita Tsomous veranstaltet als Kuratorin Diskursprogramme am Berliner Theater Hebbel am Ufer – HAU. Eyal Weizman, Direktor und Gründer der Rechercheagentur  Forensic Architecture, kritisiert Vorurteile und Selbstzensur im deutschen Kulturbetrieb.

May 4 2025, 3 pm
German Institutions
Margarita Tsomou & Eyal Weizman, Mod.: Michael Buhrs
On-site: VS, Goethestr. 54, 80336 Munich,
Language: English

While initiatives such as Strike Germany and numerous international artists accuse German cultural institutions of complicity in silencing pro-Palestinian positions or at least a lack of balance, the latter often see themselves as defenders of freedom of expression who, against all odds, keep spaces for dialogue open. Margarita Tsomous is a curator who organises discourse programmes at Berlin's Theater Hebbel am Ufer - HAU. Eyal Weizman, director and founder of the research agency Forensic Architecture, criticises bias and self censorship in the German cultural sector.

VS Goethestraße 54 -> Tickets
Online -> Livestream

9. Mai 2025, 19 Uhr
Universitäten und Akademien
Meron Mendel & Geraldine Rauch, Moderation: Elke Buhr
Veranstaltungsort: VS, Goethestraße 54, 80336 München
Das Gespräch findet in deutscher Sprache satt.

Neben der Kultur wird die Debatte um Meinungsfreiheit am härtesten an den Universitäten und Akademien geführt: Orte, an denen der freie Meinungsaustausch eine grundlegende Voraussetzung für Forschung und Lehre sein sollte. Ausgangspunkt für das Gespräch sind die antisemitischen Vorfälle und pro-palästinensischen Proteste an deutschen Universitäten und Akademien im Kontext des Krieges im Gazastreifen. Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main und Geraldine Rauch, Präsidentin der Technischen Universität Berlin sprechen vor den Hintergrund ihrer eigenen Erfahrungen über dieses schwierige Thema.

May 9 2025, 7 pm
Universities and Academies
Meron Mendel & Geraldine Rauch, Mod.: Elke Buhr
On-site: VS, Goethestr. 54, 80336 Munich
Language: German

Alongside culture, the debate about freedom of expression is most heated at universities and academies: Places where the free exchange of opinions should be a fundamental prerequisite for research and teaching. The anti-Semitic incidents and pro-Palestinian protests at German universities and academies in the context of the Gaza war are the starting point for the discussion. Based on their own experiences, Meron Mendel, director of the Anne Frank Educational Centre in Frankfurt am Main, and Geraldine Rauch, President of the Technical University of Berlin, will talk about this difficult topic.

4. Juli 2025, 19 Uhr
Codes of Conduct
Candice Breitz & Christoph Möllers, Moderation: Bernd Scherer
Veranstaltungsort: Museum Villa Stuck, Prinzregentenstraße 60, Präsenzveranstaltung
Das Gespräch findet in englischer Sprache satt.

Zahlreiche Verhaltensklauseln wurden in den letzten Jahren sowohl auf Bundes- als auch auf Länder- und Kommunalebene verhandelt, beschlossen und heftig kritisiert. Besonders im Bereich der Kulturförderung haben Debatten um das Für- und Wider von Codes of Conduct das kulturelle Klima erschüttert. Kulturinstitutionen sind verunsichert, wie sie ihre eigene Freiheit verteidigen sollen – zwischen vermeintlicher und realer Zensur, Selbstzensur und dem Wunsch, das Richtige zu tun. Es diskutieren die in Südafrika geborene und in Berlin ansässige Künstlerin Candice Breitz, deren für 2024 geplante Ausstellung am Saarlandmuseum wegen vermeintlich kontroverser Aussagen zum Gaza-Krieg abgesagt wurde und der Verfassungsrechtler Christoph Möllers, Professor für öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt- Universität zu Berlin, der u.a. die Bundesregierung zu grundrechtlichen Grenzen und Schutzgeboten staatlicher Kulturförderung berät.

July 4 2025, 7 pm
Codes of Conduct
Candice Breitz & Christoph Möllers, Mod.: Bernd Scherer
Venue: Museum Villa Stuck, Prinzregentenstr. 60, 81675 Munich
Language: English

Numerous codes of conduct have been negotiated, passed and heavily criticized at federal, state and municipal level in recent years. Especially in the area of cultural funding, debates about the pros and cons of codes of conduct have shaken the cultural climate. Cultural institutions are unsure how to defend their own freedom - between supposed and real censorship, self-censorship and the desire to do the right thing. The discussion will feature South African-born, Berlin-based artist Candice Breitz, whose exhibition planned for 2024 at the Saarland Museum was cancelled due to allegedly controversial statements on the Gaza war, and constitutional law expert Christoph Möllers, Professor of Public Law and Philosophy of Law at Humboldt-University in Berlin, who advises the German government, among others, on fundamental rights limits and protection requirements for state cultural funding.

6. Juli 2025, 15 Uhr
Epilog: The Condition of No
Tania Bruguera im Gespräch mit Florian Malzacher & Roland Wenninger
Veranstaltungsort: Museum Villa Stuck, Prinzregentenstr. 60, 81675 München, sowie online 
Das Gespräch findet in englischer Sprache satt.

Seit vielen Jahren setzt sich die kubanische, derzeit im US-amerikanischen Exil lebende Künstlerin und Aktivistin Tania Bruguera in ihren Performances und Ausstellungen für Redefreiheit und gegen Zensur ein. Am Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart in Berlin sorgte ihre Performance Where Your Ideas Become Civic Actions (100 Hours Reading “The Origins of Totalitarianism“) Anfang 2024 für Schlagzeilen. Die 100-stündige Lesung von Hannah Arendts Buch wurde von Protesten unterbrochen und am nächsten Morgen geschlossen. Vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen in Berlin und auf der documenta fifteen in Kassel hat Tania Bruguera für die Villa Stuck in München das dreiteilige Programm „The Condition of No“ zum Thema Zensur konzipiert. Der Autor und Dramaturg Florian Malzacher und der Kurator Roland Wenninger sprechen mit Tania Bruguera über ihre Erfahrungen in sehr unterschiedlichen Kontexten.

July 6 2025, 3 pm
Epilogue: The Condition of No
Tania Bruguera in conversation with Florian Malzacher and Roland Wenninger
Venue: Museum Villa Stuck, Prinzregentenstr. 60, 81675 Munich, and online
Language: English

For many years, the Cuban artist and activist Tania Bruguera, who currently lives in exile in the USA, has been campaigning for freedom of speech and against censorship in her performances and exhibitions. At the Hamburger Bahnhof - Nationalgalerie der Gegenwart in Berlin, Tania Bruguera's performance Where Your Ideas Become Civic Actions (100 Hours Reading “The Origins of Totalitarianism“) made headlines in early 2024. The reading of Hannah Arendt’s book was disrupted by protesters and stopped the following morning. Based on her experiences in Berlin and at documenta fifteen in Kassel, Tania Bruguera conceived the three-part project “The Condition of No“ for the Villa Stuck in Munich, examining the issue of censorship from different angles. Author and dramaturge Florian Malzacher and curator Roland Wenninger talk to Tania Bruguera about her experiences in very different contexts.