Mit der Wiedereröffnung macht das Museum VILLA STUCK seine Fachbibliothek erstmals öffentlich zugänglich. Im zweiten Obergeschoss der historischen Villa entsteht eine räumliche Anordnung, die als Einladung an alle Besucher*innen verstanden werden kann. Während der Öffnungszeiten stehen sämtliche Bücher der Bibliothek zum Durchsehen und Lesen vor Ort bereit. In Regalen und auf Tischen präsentiert sowie vor allem in Kisten verpackt, veranschaulichen sie sowohl bestehende Systematiken – thematische Handapparate, nach Künstler*innen oder Institutionen geordnete Sammlungen – als auch die Unordnungen einer in den vergangenen Jahren wenig gepflegten, jedoch stetig gewachsenen Sammlung. In dieser Form war die Bibliothek fast zwei Jahre lang eingelagert.
Fragestellung
Die Frage, was mit all diesen Büchern geschieht, hat das Team des Museums VILLA STUCK in den letzten Monaten wiederholt beschäftigt – ohne eine abschließende Antwort zu finden. Besucher*innen sind eingeladen, an diesem offenen Prozess der Befragung und Neuverortung von Büchern in musealen Kontexten mitzuwirken: Bücher auszupacken, zu entdecken und im Raum neu zu platzieren. Dabei entstehen individuelle Ordnungen und Perspektiven. Auf Lesetipp-Karten können zudem persönliche Empfehlungen für andere Besucher*innen festgehalten werden.
Begleitend werden Expert*innen und Forscher*innen einbezogen, die sich mit Bibliotheken und Büchersammlungen beschäftigen. In Vorträgen und bei gemeinsamen Gesprächen teilen sie ihr Wissen und eröffnen weitere Perspektiven. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Bücher ihren Weg in Bibliotheken finden, welchen (dynamischen) Ordnungsprinzipien sie dort unterliegen und wie die Nutzung dieser Räume sie zu sozialen und kulturellen Konstrukten macht. Ebenso wird den strukturellen Bedingungen nachgegangen, die das Wesen und die Funktion von Bibliotheken prägen. Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter www.villastuck.de.
Kontext
Das Display der Räume verweist darauf, dass mit diesem Projekt ursprünglich interne Fragestellungen in den öffentlichen Ausstellungsraum übertragen werden. Regale, wie sie in Lager- und Büroräumen des Museums zu finden sind, sowie Tische und Stühle aus früheren Ausstellungen treten mit Paletten voller Kisten aus der Einlagerung zusammen. Der Vorhang verweist auf das Interimsquartier des Museums in der Goethestraße 54 (2024/2025), wo im eigens eingerichteten Leseraum verschiedene Bibliotheksprojekte zu Gast waren. Mit der aktuellen Präsentation werden Fragen weitergeführt, die in den LeseraumProjekten wie Annette Gilberts „Library of Artistic Print on Demand“, Claudia de la Torres „The Questions Library“ und der Bilder-Buch-Bibliothek in Kooperation mit der Buchhandlung Kuckuck / Kuckuck KinderBuch Kultur e.V. angestoßen wurden.
Nicht nur in den Büchern lässt sich lesen, auch an den Wänden: sogenannte Passagen – längere oder kürzere Auszüge aus Texten und Büchern – erinnern an Zitate, wie sie häufig am Beginn von Texten oder Kapiteln stehen. Sie verweisen auf Themen, geben Stimmungen vor und bringen unterschiedliche Stimmen zur Geltung. Zugleich stehen sie oft für sich, sind gestalterisch abgesetzt und losgelöst vom anschließenden Text. In diesem Sinne verstehen sich auch die Passagen an den Wänden: Sie markieren einen Ausgangspunkt, lassen Gedanken anklingen und öffnen sich individuellen Assoziationen.
Impressum
Kuratorin: Dr. Sabine Schmid
Grafische Gestaltung: studio MLLR
Ausstellungstechnik: Christian Reinhardt, Patrick Matthews und James Khan
Aufbauteam: René Landspersky, Kerol Montagna, Nikolaus Steglich
Praktikanten: Florian Steiner, Philipp Haas
Lektorat: Team Museum VILLA STUCK (D) und Sarah Trenker (E)
Druck: druckwerk
Bindung: dreiUNdreizig Werkstatt, Raquel Ro
Sabine Schmid dankt allen hier Genannten sowie Albert Coers, Albrecht Gäbel, Andreas Bülhoff, Annette Gilbert, Antje Goetzke, Barbara Galizia, Birgit Harlander, Christina Maria Ruederer, Claudia de la Torre, Daniel Dell, Eva Weinmayr, Helena Pereña, Hubert Kretschmer, Jae Kyung Kim, Jasper Otto Eisenecker, Kathrin Passig, Lam Funke, Leonard Siegwardt, Mara Züst, Maria L. Felixmüller, Markus Dreßen, Michael Buhrs, Michael Hagner, Nadja Siedenberg, Robin Waart, Sara Kühner, Tina Rausch, Velichka Dyulgerova, Veronika Hofmann-Winkler u.v.m.
