Boudoir

Vom Empfangssalon führt ein Durchgang mit kassettiertem Tonnengewölbe und seitlichen Wandnischen, welche die Bibliothek Stucks beherbergten, in das Boudoir.
Hier begann im Anschluss an die Repräsentationsräume ehemals der private Wohnbereich mit einer opulenten Ausstattung an Tapisserien, Teppichen, Vorhängen und gepolsterten Möbeln, die im Zweiten Weltkrieg vernichtet wurden. In den Relieffeldern der metallen wirkenden Decke des Boudoirs vereinigte Stuck in Abgüssen antiker Bildwerke, Szenen aus der griechischen Mythologie zu einem »antiken Götterhimmel«. Das Relief im Zentrum der Decke zeigt Helena, die von Aphrodite überredet wird, Paris zu folgen, der mit einem geflügelten Eros spricht.
Ausgestellte Werke im Boudoir
Franz von Stuck
Faun und badende NixenFranz von Stuck
Satyr mit Nymphen und Kind, 1889Franz von Stuck
Vera Saitzoff (Mutter des Kunsthistorikers Francis Haskell, 1928–2000), 1913Franz von Stuck
Alexander Saitzoff (Bruder von Vera Saitzoff), 1913Franz von Stuck
Mary von Stuck , 1915–1920Franz von Stuck
Tochter Mary, um 1920