Die Transformation: von der Ausstellung zum Buch
Die Ausstellung ‚Kongeniale Nachbarn‘, mit der das Interimsquartier VS der Villa Stuck im Mai 2024 eröffnet wurde, erwacht zu neuem Leben. Von Anfang an sah das Ausstellungskonzept vor, dass die Exponate in Form von Inkjet-Prints nach dem Abbau zum großen Buch werden. Das Konzept der Transformation bzw. Weiterverwendung einer temporären Ausstellung zu einer Publikation wurde als innovatives und nachhaltiges Format für das Interimsquartier VS neu entwickelt.
Unter dem Titel ‚Kongeniale Nachbarn‘ wurden bedeutende, heute meist unbekannte Architekturen der frühen Moderne in München in unmittelbarer Nachbarschaft des Interimsquartiers VS sowie der Goethestraße 54 selbst präsentiert – Gebäude, die den Charakter der Ludwigsvorstadt signifikant prägen. Die Ausstellung zeigte erstmals zahlreiche Entwurfspläne, historische Fotografien und Gemälde und zeichnete ein lebendiges Bild ihrer Entstehung und Nutzung damals und heute. Die ausgewählten Gebäude sind zugleich Musterbeispiele für Nachhaltigkeit und stehen in engem Bezug zu den Zukunftsfragen der Architektur aktuell (Neubau versus Bauen im Bestand).
Die großformatigen Reproduktionen, die nur mit Nadeln locker in dreidimensionaler Optik an die Wände der Ausstellungsräume geheftet waren, verliehen der Ausstellung den ephemeren Charakter vielfältig sich weiterentwickelnder Entwurfsskizzen eines Architekturbüros, erinnerten an „Schmetterlinge an der Wand“, die dort nur kurze Rast machten.
Nun sind alle Tafeln, Texte und Installationsansichten dieser Architekturausstellung zu einem großen Buch gebunden und werden – ganz im Sinne von Reduce, Reuse, Recycle – auf einem Tisch präsentiert, der aus der ehemaligen Titelwand der Ausstellung gebaut wurde. Die Ausstellung wird damit auf neue Art und Weise nah und nachhaltig erlebbar – auch in einer digitalen Version.
Alle Informationen zur Ausstellung Kongeniale Nachbarn finden Sie hier.
Kuratorin: Margot Th. Brandlhuber
Ausstellungskonzept: Margot Th. Brandlhuber, Daniel Dell, Velichka Dyulgerova, Bernd Kuchenbeiser
Architektur: Ansa Studios (Daniel Dell, Velichka Dyulgerova)
Gestaltung: Bernd Kuchenbeiser Projekte
Austellungsfotos: Jann Averwerser, Daniel Dell, Velichka Dyulgerova, Jörg Koopmann, Nikolaus Steglich
Buchbindung: Katharina Lechner
English Version:
The exhibition Kindred Neighbors, which inaugurated VS, the Museum Villa Stuck’s interim space, in May 2024, is being brought to life once again. From the outset, the exhibition concept envisioned that the exhibits, presented as inkjet prints, would be turned into a comprehensive book after the exhibition was dismantled. This idea to transform or repurpose a temporary exhibition into a publication was newly developed as an innovative and sustainable format for the interim space VS.
Kindred Neighbors focused on major examples of early modernist architecture in the immediate vicinity of Goethestrasse 54 and on “Goethestrasse 54” itself, buildings that significantly shaped the character of the Munich district of Ludwigsvorstadt. The exhibition showcased numerous design plans, historical photographs, and paintings for the first time, presenting a vivid picture of their creation and past and present-day use. The selected buildings serve as exemplary models of sustainability and are closely related to future issues in architecture (new construction versus building within existing structures).
The large-format reproductions, casually pinned to the walls of the exhibition spaces in a three-dimensional display, lent the exhibition an ephemeral quality, reminiscent of the ever-evolving design sketches in an architectural office. They evoked the image of “butterflies on the wall,” pausing there only briefly.
Now, all panels, texts, and installation views from this architectural exhibition have been bound into a large book, which is presented on a table crafted from the exhibition’s former title wall—perfectly embodying the principles of “reduce, reuse, recycle.” This approach makes the exhibition accessible in a new and sustainable way, including through a digital version.
Curated by Margot Th. Brandlhuber
Exhibition concept: Margot Th. Brandlhuber, Daniel Dell, Velichka Dyulgerova, Bernd Kuchenbeiser
Architecture: Ansa Studios (Daniel Dell, Velichka Dyulgerova)
Design: Bernd Kuchenbeiser Projekte
Installation photos: Jann Averwerser, Daniel Dell, Velichka Dyulgerova, Jörg Koopmann, Nikolaus Steglich
Book binder: Katharina Lechner