Bilder-Buch-Bibliothek -

Collage von Johanna Berüter aus dem Buch Theo und das Tortenglück 2013 © Johanna Berüter

Die Bilder-Buch-Bibliothek lädt in den Leseraum von VS, dem Interimsquartier des Museums VILLA STUCK, zum Lesen und Betrachten vor Ort ein. Mit einer Auswahl von Bilderbüchern werden Menschen aller Altersgruppen angesprochen – Kinder, Eltern und Erwachsene gleichermaßen.

Bilder-Buch-Bibliothek, Leseraum, VS (Interimsquartier Museum VILLA STUCK), 2025, Fotos © Jann Averwerser
Bilder-Buch-Bibliothek, Leseraum, VS (Interimsquartier Museum VILLA STUCK), 2025, Fotos © Jann Averwerser
Bilder-Buch-Bibliothek, Leseraum, VS (Interimsquartier Museum VILLA STUCK), 2025, Fotos © Jann Averwerser
Bilder-Buch-Bibliothek, Leseraum, VS (Interimsquartier Museum VILLA STUCK), 2025, Fotos © Jann Averwerser
Bilder-Buch-Bibliothek, Leseraum, VS (Interimsquartier Museum VILLA STUCK), 2025, Fotos © Jann Averwerser

Inhalte und Illustrationen der versammelten Bilderbücher knüpfen an Themen und Motive im Museum an und weisen zugleich darüber hinaus. Die Veröffentlichungen wurden während der Recherche gezielt um verschiedene Schwerpunkte gruppiert. Darunter Lebensgeschichten von Künstler*innen oder Bücher, die über Kreativität und die Welt der Farben sprechen. Es finden sich Erzählungen über Museen und solche, die in Museen spielen. Dazu kommen Publikationen, die bildende Künstler*innen geschrieben und/oder illustriert haben, die sonst in anderen Medien oder Gattungen arbeiten. Letztere richten sich teils eher an Erwachsene als an Kinder. 

Ein Augenmerk bei der Zusammenstellung der Büchersammlung liegt auf den Geschichten, die fesselnd, poetisch und fantasievoll sind. Aber auch die Illustrationen sind zentral und eröffnen bei der Betrachtung die unterschiedlichsten Bildwelten: Ästhetisch anspruchsvolle und technisch ausgereifte Zeichnungen, Collagen, Fotografien oder Malereien zeigen neue Perspektiven auf die vielgestaltige Gattung der Illustration. Besonders das Genre des Bilderbuchs bietet herausragenden Künstler*innen eine zunehmend größere Sichtbarkeit für ihre Werke. 

Mit Leihgaben der Münchner Stadtbibliothek und der Internationalen Jugendbibliothek, München, sowie einzelner Autor*innen, Illustrator*innen und Verlage.

Gestaltung

Die grafische Gestaltung des Projekts entwickelte studio MLLR unter Verwendung von Collagen, die Johanna Berüter für „Theo und das Tortenglück“ erstellt hat. Dieses Buch wurde 2013 vom Museum VILLA STUCK im Deutschen Kunstverlag herausgegeben. 

In „Theo und das Tortenglück“ erzählen Isabelle Auerbach in Wort und Johanna Berüter in Bild von Theo, dem kleinen Mann, der in der Villa Stuck lebt und liebend gerne Kuchen bäckt. Als er eines Abends am Firmament einen blinkenden Stern mit seinem Fernrohr entdeckt, begibt er sich auf eine abenteuerliche Reise. Das Buch ist eine Geschichte über die märchenhaften Details in der Villa Stuck, über Wortspiele, Freundschaft und über Liebe, die manchmal durch den Magen geht. 

Johanna Berüter ist als Künstlerin und Kunsttherapeutin mitverantwortlich für die Kulturelle Bildung im Museum und zuständig für FRÄNZCHEN, das Programm für Kinder und Jugendliche. Sie hat für ihre Illustrationen detailreiche Zeichnungen und bestehendes Bildmaterial zu Collagen verwoben. Dabei ließ sie sich zum einen von den historischen Räumen der Villa Stuck und den Werken Franz von Stucks inspirieren. Darüber hinaus verwendete Berüter ganz konkret Details aus Stucks Gemälden sowie Ornamente und Elemente aus den von ihm gestalteten Räumen. So trägt Theos Hose das Muster des Bodens im Alten Atelier der Villa Stuck, und einige Tiere aus Stucks Gemälden gesellen sich zueinander. 

Die einzelnen Elemente haben mit Berüters Collagen die realen Räume der Villa Stuck verlassen, um den Buchraum von „Theo und das Tortenglück“ zu beleben. Nun verlassen diese Reminiszenzen an das Künstlerhaus ebendiesen Buchraum und betreten den Leseraum im Interimsquartier der Villa Stuck in der Goethestraße: Die Collagen sind auf einer raumfüllenden Wandtapete zu sehen, welche die Abenteuergeschichte von Theo nachzeichnet. 

Über die Reihe

Im Leseraum von VS, dem Interimsquartier des Museums VILLA STUCK in der Goethestraße, sind im Wechsel verschiedene Bibliotheken und Büchersammlungen zu Gast. 

Auf bestimmte Themen und Fragen fokussiert, laden alle Projekte dieser Reihe zum Lesen und Stöbern vor Ort ein und fragen: Welche Orte für Bücher und welche Räume für Menschen sind Bibliotheken? Was kann eine Bibliothek sein? Wie kommt ein Buch in eine Bibliothek? Welche Ordnungskategorien erfahren die Bücher, und welche Sinnzusammen-hänge können hergestellt werden? Welches Medium ist eine Bibliothek? Kann es sich um ein Kunstwerk handeln? Wird in einer Bibliothek Kunst gezeigt? 

Öffentliche Bibliotheken sind Gedächtnisinstitutionen, Wissensspeicher und Orte, die von physischer Präsenz geprägt sind. Im digitalen Zeitalter lassen sie über Veränderung im Umgang mit und in der Nutzung von Büchern als Objekte und Bibliotheken als Räume nachdenken.

Weitere Projekte der Reihe

Die Bilder-Buch-Bibliothek ist die dritte Bibliothek, die im Leseraum des Interimsquartiers des Museums VILLA STUCK zu sehen ist. 

Den Auftakt bildete die von Annette Gilbert kuratierte „Library of Artistic Print on Demand“ (3.5. – 15.9.2024). Dieses aus einem Forschungsprojekt hervorgegangene Konvolut beinhaltet Arbeiten von Künstler*innen, Gestalter*innen und Schriftsteller*innen, die ihre Projekte allesamt als Print-on-Demand veröffentlicht haben. Bei dieser Produktionsmethode treffen günstige digitale Drucktechniken auf die Möglichkeiten des globalen Online-Handels. Das „Drucken auf Nachfrage“ ermöglicht es prinzipiell allen, Bücher zu veröffentlichen, ohne dafür auf einen Verlag angewiesen zu sein und ohne große finanzielle Risiken eingehen zu müssen. 

Weitere Informationen

Im Anschluss daran war Claudia de la Torres „The Questions Library“ (dt. Bibliothek der Fragen) zu sehen (25.9. – 15.12.2024). Die Künstlerin begann dieses fortlaufende Projekt, für das sie spezifische Bücher sammelt, klassifiziert und ausstellt, im Jahr 2013. In dieser aktuell 530 Titel umfassenden Bibliothek befinden sich Veröffentlichungen aller denkbaren Genres und Gattungen. Gemeinsam ist den Publikationen, dass ihre Titel als Fragen formuliert sind, die beispielsweise rhetorischer Natur sind oder sich auf einen Ort oder eine bestimmte Zeit beziehen. Das Projekt ist partizipativ: Alle Bücher stammen von Einzelpersonen, die in einem Open Call zu jeder Präsentation der „Questions Library“ eingeladen werden, Bücher aus ihrem Besitz zu spenden – so auch diesmal. 

Weitere Informationen

Credits

Kuratorin der Reihe: Dr. Sabine Schmid
Bilder-Buch-Bibliothek in Kooperation mit Miriam Tretter und Jana Schützendübel (Buchhandlung Kuckuck / Kuckuck KinderBuchKultur e.V.)
Collagen „Theo und das Tortenglück“: Johanna Berüter
Ausstellungsgestaltung und -grafik: studio MLLR
Raumgestaltung VS: ansa studios
Leihgeber*innen: Internationale Jugendbibliothek, München, Münchner Stadtbibliothek sowie einzelne Autor*innen, Illustrator*innen und Verlage 
Ausstellungstechnik: Christian Reinhardt, James Khan und Patrick Matthews
Aufbauteam: Anton Bošnjak, Nikolaus Steglich

Vergangene Veranstaltungen